18.09.2025
Die Stammgruppe Ausbau und Gebäudehülle von Bauenschweiz heute an einer Medienkonferenz an den SwissSkills aufgezeigt, welche zentrale Rolle die Berufe des Ausbaugewerbes und der Gebäudehülle in der Schweizer Arbeitswelt spielen. Im Fokus standen die Nachwuchsförderung und die Berufsperspektiven junger Talente, ein Thema, das angesichts des Fachkräftemangels aktueller denn je ist.
Die Branche ist mit mehr als 30’000 Lernenden nicht nur eine der grössten Ausbildnerinnen in der Schweiz, sondern auch ein Garant für praxisnahe und zukunftssichere Karrierewege. «Das duale Berufsbildungssystem ist unser grösster Trumpf. Es ermöglicht jungen Menschen, früh Verantwortung zu übernehmen, und stellt sicher, dass unser Handwerk auch künftig auf höchstem Niveau bleibt», betonte Peter Meier, Präsident der Stammgruppe Ausbau und Gebäudehülle.
Am Medienanlass konnten die Gäste verschiedene Berufe wie Plattenleger/in, Schreiner/in, Elektroinstallateur/in und Zimmermann/Zimmerin live erleben. Am Rundgang an den SwissSkills wurde deutlich, wie vielfältig die Branche ist und wie breit die Möglichkeiten für Nachwuchskräfte sind. Konrad Imbach, Zentralpräsident Ceruniq, hielt fest: «Gerade in Zeiten der Automatisierung und künstlicher Intelligenz wird sichtbar, wie wichtig handwerkliches Können bleibt. Technik allein baut keine Häuser.»
Zudem wurde auf die Karriere- sowie Weiterbildungsmöglichkeiten hingewiesen und aufgezeigt, wie niederschwellig der Weg zum Unternehmertum in diesen Berufen sein kann.
Die Medienkonferenz machte deutlich: Das Ausbaugewerbe und die Gebäudehülle bleiben auch in Zukunft unverzichtbar.